Domain gasu.de kaufen?

Produkt zum Begriff 30:


  • AR-Therm Green Evo Brennwertheizung / Zusatzheizung Wärmepumpe 30 Heizung Erdgas
    AR-Therm Green Evo Brennwertheizung / Zusatzheizung Wärmepumpe 30 Heizung Erdgas

    AR-Therm GREEN EVO / GREEN EVO M Brennwertkessel als Haupt oder Zusatzheizung Brennwertkessel Die Kondensationskessel GREEN EVO bieten exzellenten Komfort sowohl bei der Heizung als auch bei der Warmwasserbereitung. Die Kondensationstechnologie ermöglicht es, einen Teil der normalerweise durch die Abgase verlorenen Wärme zurückzugewinnen, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Systems erheblich gesteigert wird. Technologie und Varianten Das Herz des Systems ist ein Wärmetauscher aus Edelstahl, der aus einer einzigen Spirale besteht und in einem Aluminium-Silizium-Gehäuse untergebracht ist. Der Vormischbrenner garantiert exzellente Verbrennungsleistungen und sehr niedrige NOx-Emissionen. Dank intelligenter Elektronik und programmierbarer Funktionen kann der Betrieb des Kessels leicht an die tatsächlichen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Die GREEN EVO Modelle sind auch in speziellen Versionen erhältlich: GREEN EVO RAIN (für den Außeneinsatz) GREEN EVO "M" (mit erweitertem Plattenwärmetauscher für erhöhten Wirkungsgrad und verminderte Abnutzungsprobleme) GREEN EVO B und GREEN EVO SR Version "M" Dank des erweiterten Plattenwärmetauschers erhöht die Version "M" signifikant die Leistung, während Probleme durch Abnutzung des Heizungssystems erheblich reduziert werden. Elektronisches Management Dank der intelligenten Elektronik und programmierbarer Funktionen kann der Betrieb des Kessels einfach an die tatsächlichen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Durch den Anschluss einer externen Sonde wird ein klimatisches Thermoregulationssystem erreicht, bei dem die an das System abgegebene Temperatur gemäß der Außentemperatur angepasst wird, was absoluten Komfort bei optimierten Verwaltungskosten garantiert. Der Kessel ist auch mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet. Das intuitive Bedienfeld und das Display, das die Temperaturen und den Betriebsstatus des Kessels anzeigt, ermöglichen es dem Endnutzer, den Betrieb des Kessels einfach zu steuern und zu programmieren. Darüber hinaus kann für mehr Komfort das Zonensteuerungsmodul in den Kessel integriert werden, wodurch zwei verschiedene Zonen des Hauses über Fernbedienung oder Ein/Aus-Kontakte gesteuert werden können. Design und Kompaktheit GREEN EVO / GREEN EVO M sind so konzipiert, dass sie sich besser an die häusliche Umgebung anpassen. Ihre klaren Linien und extrem kompakten Abmessungen (400x700x250) ermöglichen eine Installation auch in beengten Räumen. Dank der optionalen Opentherm-Fernbedienung (verfügbar unter den angebotenen Modellen) kann der Kessel in jeder Installationssituation gesteuert werden. Die Verkleidung des Kessels, die an der Unterseite hervorsteht, ist so konzipiert, dass sie die Anschlussrohre zum System verdeckt, was zu einem makellosen ästhetischen Ergebnis führt. Mit einer Tiefe von nur 250 mm kann sie auch in eine in die Wand eingelassene Nische eingebaut werden. Hydraulische Anschlüsse Dank des optionalen Gehäuses ist es möglich, Zusatzkomponenten wie Polyphosphatspender und magnetische Schmutzfänger abzudecken, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten. Die Hydraulikeinheit, die vollständig aus Messing besteht, gewährleistet Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Das hydraulische System umfasst: Hocheffizienter Umwälzpumpe (ErP) 3-Wege-Umschaltventil Bypass Füllgruppe NTC-Sensor für Sanitärwasser Durchflussmesser für Sanitärwasser body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; } .container { max-width: 800px; margin: auto; padding: 20px; } .section { margin-bottom: 20px; } ul { list-style-type: disc; margin-left: 20px; } body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; padding: 20px; } .container { max-width: 1000px; margin: auto; } table { width: 100%; border-collapse: collapse; margin-bottom: 20px; } th, td { border: 1px solid #ddd; padding: 8px; text-align: left; } th { background-color: #f2f2f2; } .no-wrap { white-space: nowrap; } Technische Daten - GREEN EVO Einheit GREEN EVO 25 GREEN EVO 30 GREEN EVO 35 GREEN EVO 40 Code (Methan) 920.11.30 920.11.31 920.11.35 920.11.40 Code (GPL) 920.21.30 920.21.31 920.21.35 920.21.40 Code (Methan, "M" Version) 920.11.30M 920.11.31M - - Code (GPL, "M" Version) 920.21.30M 920.21.31M - - Wasserheizung: nominelle Wärmeleistung kW 21,0 kW 25,0 kW 34,9 kW 39,0 Heizleistung: saisonale Energieeffizienzklasse A A A A Wasserheizung: Energieeffizienz % 85 % 84,86 % 83,6 % 83,65 Schallleistungspegel dB 50,5 dB 52 dB 52 dB 52 Heizleistung: jährlicher Energieverbrauch GJ 43,2 GJ 51,5 GJ 59,5 GJ 68,1 Wasserheizung: jährlicher Energieverbrauch GJ 17,3 GJ 17,4 GJ 17,6 GJ 17,6 Heizleistung: saisonale Energieeffizienz % 91,7 % 92 % 93,2 % 92,3 NOx Emissionen mg/kWh 24,40 mg/kWh 36,06 mg/kWh 25,23 mg/kWh 27 Maximale Heizleistung kW 21 kW 25,0 kW 34,9 kW 39 Maximale Heizleistung Sanitäreinrichtung kW 25,5 kW 31,0 kW 34,9 kW 39 Mindest-Nennwärmeleistung kW 3,7 kW 4,0 kW 4,0 kW 4,0 Mindest-Heizleistung kW 3,5 kW 3,7 kW 3,6 kW 3,6 Wirkungsgrad bei 100% Pn (80/60°C) % 97 % 97,1 % 97,2 % 96,2 Wirkungsgrad bei 100% Pn (50/30°C) % 105,1 % 105,5 % 105,2 % 103,5 Wirkungsgrad bei 30% Pn (50/30°C) % 107,7 % 107,8 % 109,2 % 108,5 Gasverbrauch max/min (G20) m3/h max 2,2 / min 0,4 m3/h max 2,6 / min 0,4 m3/h max 3,8 / min 0,4 m3/h max 4,2 / min 0,4 Gasverbrauch max/min (G31) m3/h max 0,9 / min 0,4 m3/h max 1 / min 0,16 m3/h max 1,4 / min 0,16 m3/h max 1,4 / min 0,16 Gasanschlussdruck mbar G20 20 / G31 37 mbar G20 20 / G31 37 mbar G20 20 / G31 37 mbar G20 20 / G31 37 Lüfterdrehzahl (min-max) G20 1200-5200 / G31 1200-5000 G20 1200-5400 / G31 1200-5200 G20 1200-7300 / G31 1200-7100 G20 1200-8300 / G31 1200-8100 CO2 (G20/G31) G20 9.0 (+0,5/-0,5) / G31 10,5 (+0,5/-0,5) G20 9.0 (+0,5/-0,5) / G31 10,5 (+0,5/-0,5) G20 9.0 (+0,5/-0,5) / G31 10,5 (+0,5/-0,5) G20 9.0 (+0,5/-0,5) / G31 10,5 (+0,5/-0,5) Zielmärkte ES, GB, IE, IT, PT, GR, SE, NO, CH, HR, CZ, SK, LV, BG, RO, BA, PL, FR Kategorie II2H3P / II2EP3 - II2HM3P / II2E+3P Gerätetyp C13 - C33 - C53 - C63 - C83 NOx 6 (24,40 mg/kWh), 6 (36,06 mg/kWh), 6 (25,23 mg/kWh), 6 (27 mg/kWh) Stromversorgung 230 V / 50 Hz Sicherung der Leiterplatte F1= 3.15 A (20 mm nach BS 4265) IP-Schutzklasse IP X4 D Heizung: min./max. Wasserdruck 0.5 / 2.5 bar Ausdehnungsgefäß 8 lt 8 lt 10 lt 10 lt Min./max. Wassertemperatur 25 / 80 °C Warmwasser: min./max. Wasserdruck 0.8 / 10 bar Durchflussrate Warmwasser bei Δt 30°C l/min 11,9 M / 12,6 l/min 13,1 M / 14 l/min 16,7 l/min 18,6 Durchflussrate Warmwasser bei Δt 35°C l/min 10,2 M / 10,7 l/min 12 M / 13,1 l/min 14,3 l/min 15,4 Durchflussrate Warmwasser bei Δt 40°C l/min 8,9 M / 9,3 l/min 10,5 M / 11,3 l/min 12,5 l/min 13,4 Min./max. Wassertemperatur (Warmwasser) 25 / 60 °C Min. Wasserfluss (Warmwasser) 1,5 l/min Gasanschluss 3/4” Wasseranschluss (Zufluss) 3/4” Wasseranschluss (Rücklauf) 3/4” Anschluss Warmwasser 1/2” Kondensatablauf 1/2” Kondensatablauf Schlauch Ø 25 mm außen Koaxialrohr Durchmesser 100/60 mm Min./max. Länge des koaxialen Abgassystems Siehe Handbuch Durchmesser von separatem Ansaug- und Abgasrohr 80 mm Min./max. Länge des separaten Abgassystems Siehe Handbuch Leergewicht des Kessels kg 31 kg 31 kg 32 kg 33 Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 400 x 700 x 250 mm 400 x 700 x 250 mm 400 x 700 x 250 mm 400 x 700 x 250 mm

    Preis: 1000.00 € | Versand*: 50.00 €
  • Vaillant Gasarmatur 0020257613 Flüssiggas, Erdgas
    Vaillant Gasarmatur 0020257613 Flüssiggas, Erdgas

    Vaillant Gasarmatur, Flüssiggas, Erdgas Artikelnummer 0020257613 Achtung: Bei Gasgeräten Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal !

    Preis: 185.95 € | Versand*: 7.90 €
  • AR-Therm Green Evo Rain Brennwertheizung / Zusatzheizung Wärmepumpe 30 Heizung Erdgas
    AR-Therm Green Evo Rain Brennwertheizung / Zusatzheizung Wärmepumpe 30 Heizung Erdgas

    body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; padding: 20px; } .container { max-width: 800px; margin: auto; padding: 20px; border: 1px solid #ddd; background-color: #f9f9f9; } h1, h2 { text-align: center; } p { margin-bottom: 1.5em; } ul { list-style-type: disc; margin-left: 20px; } AR-Therm GREEN EVO RAIN / GREEN EVO M RAIN Brennwertkessel als Haupt oder Zusatzheizung Brennwertkessel Der GREEN EVO Rain und GREEN EVO M Rain sind die ideale Lösung für Außeninstallationen. Die technischen Leistungsmerkmale bleiben die gleichen wie beim Schwestermodell Green EVO und bieten weiterhin hervorragenden Komfort sowohl bei der Heizung als auch bei der Produktion von Warmwasser. Das Gehäuse ist für den Außeneinsatz konzipiert und besteht aus isolierten Paneelen aus satiniertem 304 Edelstahl mit einer Scotch-Brite-Behandlung für besseren Widerstand gegen atmosphärische Einflüsse. Eine obere Abdeckung aus lackiertem Edelstahl vervollständigt den Regenschutz. GREEN EVO Rain ist mit einem Frostschutzsystem ausgestattet, das den Umlauf oder alternativ den Brenner automatisch aktiviert, wenn die Temperaturen gegen null tendieren, um den Kessel vor möglichem Einfrieren zu schützen. Dank der optionalen Opentherm-Fernbedienung (Easy Remote Control) in der Energieklasse V können alle Funktionen der Wärmeeinheit von innen bedient werden. Die Kombination mit der optionalen Außensonde verbessert die Leistung, da die Vorlauftemperatur des Systems basierend auf der Außentemperatur automatisch angepasst wird, was erhebliche Einsparungen ermöglicht. Kern des Systems Das Herz des Systems ist ein Wärmetauscher aus Edelstahl, der aus einer einzigen Spirale besteht und in einem Aluminium-Silizium-Gehäuse untergebracht ist. Der Vormischbrenner garantiert eine exzellente Verbrennungseffizienz und sehr niedrige NOx-Emissionen. Ein großes Modulationsverhältnis ermöglicht es, die Kesselleistung an die tatsächlichen Bedürfnisse des Systems anzupassen. Zur Änderung des Gastyps sind keine Transformationen mit Membranen oder speziellen Gasdüsen erforderlich; alles erfolgt durch die Modifikation eines einzelnen Parameters auf der Leiterplatte. Design und Kompaktheit Das einfache und lineare Design wird durch die Verwendung eines edlen Materials wie Edelstahl aufgewertet. Die äußerst kompakten Abmessungen (400x712x250) ermöglichen eine Installation in engen oder beschränkten Räumen. Das Gehäuse, das den Kessel verdeckt (wie beim Schwestermodell Green EVO), erstreckt sich nach unten, um die Anschlussrohre des Systems zu verbergen und ein makelloses ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten. Eine verpflichtende Fernbedienung ermöglicht die Steuerung des Kessels. Dank des Einsatzes des Gehäuses ist es möglich, zusätzliche Komponenten wie einen Polyphosphatdosierer und einen magnetischen Schmutzfänger abzudecken und so ein optimales ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten. body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; padding: 20px; } .container { max-width: 1200px; margin: auto; overflow-x: auto; } table { width: 100%; border-collapse: collapse; margin-bottom: 20px; } th, td { border: 1px solid #ddd; padding: 8px; text-align: left; } th { background-color: #f2f2f2; } .no-wrap { white-space: nowrap; } Technische Daten Einheit GREEN EVO RAIN 25 GREEN EVO RAIN 30 GREEN EVO RAIN 35 Code (Methan) 920.11.32 920.11.31 920.11.33 Code (GPL) 920.21.32 920.21.33 920.21.34 Code (Methan, "M" Version) 920.11.32M 920.11.33M - Code (GPL, "M" Version) 920.21.32M 920.21.33M - Wasserheizung: deklarierte Lastprofil XL XL XL Heizleistung: saisonale Energieeffizienzklasse A A A Wasserheizung: Energieeffizienzklasse A A A Nominelle Wärmeleistung kW 21,0 kW 25,0 kW 34,9 Heizleistung: jährlicher Energieverbrauch GJ 43,2 GJ 51,5 GJ 59,5 Wasserheizung: jährlicher Energieverbrauch GJ 17,3 GJ 17,4 GJ 17,6 Heizleistung: saisonale Energieeffizienz (GCV) % 91,7 % 92 % 93,2 Wasserheizung: Energieeffizienz (GVC) % 85 % 84,86 % 83,6 Schallleistungspegel dB 50,5 dB 52 dB 52 Zielmärkte ES, GB, IE, IT, PT, GR, SE, NO, CH, HR, CZ, SK, LV, BG, RO, BA, PL, FR Kategorie II2H3P / II2EP3 - II2HM3P / II2E+3P Gerätetyp C13, C33, C53, C63, C83 NOx 6 (24,40 mg/kWh), 6 (36,06 mg/kWh), 6 (25,23 mg/kWh) Maximale Heizleistung kW 21 kW 25,0 kW 34,9 Maximale Heizleistung Sanitäreinrichtung kW 25,5 kW 31,0 kW 34,9 Mindest-Nennwärmeleistung kW 3,7 kW 4,0 kW 4,0 Maximale nutzbare Heizleistung kW 20,4 kW 24,3 kW 34,0 Maximale nutzbare sanitär-Heizleistung kW 24,7 kW 30,1 kW 34,0 Mindest nutzbare Leistung kW 3,5 kW 3,7 kW 3,6 Wirkungsgrad bei 100% Pn (80/60°C) % 97 % 97,1 % 97,2 Wirkungsgrad bei 100% Pn (50/30°C) % 105,1 % 105,5 % 105,2 Wirkungsgrad bei 30% Pn (50/30°C) % 107,7 % 107,8 % 109,2 Gasverbrauch max/min (G20) max 2,2 / min 0,4 m3/h max 2,6 / min 0,4 m3/h max 3,8 / min 0,4 m3/h Gasverbrauch max/min (G31) max 0,9 / min 0,4 m3/h max 1 / min 0,16 m3/h max 1,4 / min 0,16 m3/h Gasanschlussdruck G20 20 / G31 37 mbar G20 20 / G31 37 mbar G20 20 / G31 37 mbar Lüfterdrehzahl (min-max) G20 1200-5200 / G31 1200-5000 rpm G20 1200-5400 / G31 1200-5200 rpm G20 1200-7300 / G31 1200-7100 rpm CO2 (G20/G31) 9.0 (+0,5/-0,5) / 10,5 (+0,5/-0,5) 9.0 (+0,5/-0,5) / 10,5 (+0,5/-0,5) 9.0 (+0,5/-0,5) / 10,5 (+0,5/-0,5) Stromversorgung 230 V / 50 Hz Sicherung der Leiterplatte F1= 3.15 A (20 mm nach BS 4265) IP-Schutzklasse IP X4 D Heizung: min./max. Wasserdruck 0.5 / 2.5 bar 0.5 / 2.5 bar 0.5 / 2.5 bar Ausdehnungsgefäß 8 lt 8 lt 10 lt Min./max. Wassertemperatur 25 / 80 °C 25 / 80 °C 25 / 80 °C Durchflussrate Warmwasser bei Δt 30°C l/min 11,9 / 12,6 M l/min 13,1 / 14 M l/min 16,7 Durchflussrate Warmwasser bei Δt 35°C l/min 10,2 / 10,7 M l/min 12 / 13,1 M l/min 14,3 Durchflussrate Warmwasser bei Δt 40°C l/min 8,9 / 9,3 M l/min 10,5 / 11,3 M l/min 12,5 Min./max. Wassertemperatur (Warmwasser) 25 / 60 °C Min. Wasserfluss (Warmwasser) 1,5 l/min Gasanschluss 3/4” Wasseranschluss (Zufluss) 3/4” Wasseranschluss (Rücklauf) 3/4” Anschluss Warmwasser 1/2” Kondensatablauf Schlauch Ø 25 mm außen Koaxialrohr Durchmesser 100/60 mm Min./max. Länge des koaxialen Abgassystems Siehe Handbuch Durchmesser von separatem Ansaug- und Abgasrohr 80 mm Min./max. Länge des separaten Abgassystems Siehe Handbuch Leergewicht des Kessels kg 31 kg 31 kg 32 Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 400 x 700 x 250 mm 400 x 700 x 250 mm 400 x 700 x 250 mm

    Preis: 1050.00 € | Versand*: 50.00 €
  • jumtec Sensorarm GS-450 Erdgas / Flüssiggas 90° abgewinkelt
    jumtec Sensorarm GS-450 Erdgas / Flüssiggas 90° abgewinkelt

    Sensorarm GS-440, 90° abgewinkelt Eigenschaften: Speziell für die Lecksuche von Erd- und Flüssiggas Mit LED-Lampe im Kopf für bessere Sicht bei der Suche Anzeige in ppm und %-LEL-Anzeige für Raumluftkonzentration Passend für Gasspürgerät GS-400 oder UM-800 Serie

    Preis: 349.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie funktioniert das Gasnetz und welche Rolle spielt es in der Versorgung mit Erdgas?

    Das Gasnetz besteht aus Pipelines, die Erdgas von den Produktionsstätten zu den Verbrauchern transportieren. Es dient als Verteilersystem, um Erdgas zu den Haushalten, Unternehmen und Industrieanlagen zu bringen. Das Gasnetz spielt eine wichtige Rolle bei der sicheren und zuverlässigen Versorgung mit Erdgas.

  • Was ist gefährlicher Erdgas oder Flüssiggas?

    Was ist gefährlicher Erdgas oder Flüssiggas? Die Gefährlichkeit von Erdgas und Flüssiggas hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erdgas ist leichter als Luft und steigt bei einem Leck schnell auf, was das Risiko einer Explosion erhöht. Flüssiggas hingegen ist schwerer als Luft und sammelt sich am Boden, was zu einer erhöhten Brandgefahr führen kann. Beide Gase sind brennbar und können bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung gefährlich sein. Es ist daher wichtig, die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit beiden Gasen genau zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Letztendlich kann man nicht pauschal sagen, welches Gas gefährlicher ist, da dies von der jeweiligen Situation abhängt.

  • Was ist besser Erdgas oder Flüssiggas?

    Was ist besser Erdgas oder Flüssiggas? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Verfügbarkeit in der Region, den Kosten, der Umweltverträglichkeit und der Effizienz. Erdgas ist in der Regel günstiger und umweltfreundlicher als Flüssiggas, da es weniger Emissionen verursacht. Flüssiggas hingegen ist flexibler in der Lagerung und kann in Gegenden ohne Erdgasversorgung eine gute Alternative sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Erdgas und Flüssiggas von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab.

  • Was ist teurer Erdgas oder Flüssiggas?

    Was ist teurer Erdgas oder Flüssiggas? Der Preisunterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas kann je nach Region und Anbieter variieren. Generell ist Flüssiggas tendenziell teurer als Erdgas, da es aufwändiger ist, es zu lagern, zu transportieren und zu verarbeiten. Zudem können auch die Preisschwankungen auf dem Weltmarkt einen Einfluss auf die Kosten haben. Es ist ratsam, die aktuellen Preise und Angebote zu vergleichen, um die wirtschaftlichste Option für den eigenen Bedarf zu finden.

Ähnliche Suchbegriffe für 30:


  • Basica Energie 30 St
    Basica Energie 30 St

    Basica Energie 30 St - rezeptfrei - von Protina Pharmazeutische GmbH - Kombipackung - 30 St

    Preis: 32.71 € | Versand*: 0.00 €
  • Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8610611 und Erdgas E - LL, für CGB-(K)-24
    Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8610611 und Erdgas E - LL, für CGB-(K)-24

    Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8610611und Erdgas E - LL, für CGB-(K)-24

    Preis: 18.78 € | Versand*: 7.90 €
  • Buderus Gasart-Umstellsatz Erdgas NG auf Flüssiggas LPG 7716780429
    Buderus Gasart-Umstellsatz Erdgas NG auf Flüssiggas LPG 7716780429

    Der Buderus Gasart-Umstellsatz von NG auf LPG (7716780429) ermöglicht eine einfache Umstellung Ihrer Heizungsanlage auf Flüssiggas. Das Set sorgt für effiziente Energieanpassung und optimalen Betrieb. Ideal für Haushalte, die Flexibilität in der Energienutzung wünschen. Vertrauen Sie auf die Qualität von Buderus, um Ihren Heizkomfort zu steigern.

    Preis: 49.80 € | Versand*: 5.90 €
  • Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8612863 für CGB-75/100
    Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8612863 für CGB-75/100

    Wolf Umrüstsatz Flüssiggas - Erdgas 8612863für CGB-75/100

    Preis: 336.97 € | Versand*: 7.90 €
  • Welche Heizung muss nach 30 Jahren ausgetauscht werden?

    Welche Heizung muss nach 30 Jahren ausgetauscht werden? In der Regel müssen Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden, da sie oft ineffizient arbeiten und einen höheren Energieverbrauch haben. Moderne Heizungssysteme sind energieeffizienter und umweltfreundlicher. Ein Austausch der Heizung kann auch zu Kosteneinsparungen führen, da die Betriebskosten gesenkt werden. Es ist ratsam, regelmäßig die Effizienz der Heizung zu überprüfen und gegebenenfalls eine Modernisierung in Betracht zu ziehen, um den Wohnkomfort zu verbessern und die Umwelt zu schonen.

  • Warum bleibt die Kesseltemperatur der Heizung unter 30 Grad?

    Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum die Kesseltemperatur der Heizung unter 30 Grad bleibt. Es könnte sein, dass die Heizung nicht richtig eingestellt ist oder dass es ein Problem mit dem Thermostat gibt. Es könnte auch sein, dass die Heizung nicht ausreichend dimensioniert ist und nicht genug Leistung hat, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es ist ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.

  • Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas?

    Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas? Erdgas ist eine natürliche Ressource, die hauptsächlich aus Methan besteht und in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es wird über Pipelines transportiert und ist in der Regel günstiger als Flüssiggas. Flüssiggas hingegen wird durch Verflüssigung von Erdgas oder durch Raffination von Rohöl gewonnen und in speziellen Tanks gelagert. Es hat eine höhere Energiedichte als Erdgas und kann daher in kompakteren Behältern transportiert werden. Beide Gase werden als Brennstoffe für Heizung, Kochen und Fahrzeuge verwendet, haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen.

  • Wie funktioniert Erdgas Heizung?

    Wie funktioniert Erdgas Heizung?

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.